- Estrafego
Neujahrs News 2019
Liebe Freunde von Estrafego
Seit dem Sommer 2018 habt ihr nichts mehr von uns gehört. Wir waren sehr beschäftigt und uns haben einige Projekte eingenommen.
Der Permakultur Garten hat uns nebst dem vielfältigen Gemüse auch mit über 100 Kilo Tomaten beschenkt, so dass wir unsere eigene Sugo für das Winterhalbjahr einkochen konnten. Neue Kulturbeete haben wir angelegt, wo wir mit verschiedenen Kompostarten experimentiert haben. Im Oktober ernteten wir viele Kilos Trauben, welche zu Saft gepresst oder als Rosinen getrocknet wurden.
Renaturierung
Als erstes sieht man einen Teil der Pflanzen, welche unter anderem Janni, der Botaniker mitgebracht hat. Insgesamt sind es über 50 grössere und kleinere Bäume. Dazu kommen noch knapp 100 Stecklinge von Pappeln, Weiden, Eschen, Ahorn und Quitten, welche wir zum Teil selbst angezogen haben. Wir haben am Anfang einen theoretischen Teil erfahren, wo Janni die Sukzession der Natur erklärte, insbesondere auf unser Gelände bezogen. Wir haben vorwiegend praktisch gearbeitet mit dem pflanzen und säen von Bäumen. Verschiedene Experimente Zonen wurden angelegt, in welchen hunderte von Wildsamen ausgesät wurden. Das Wetter im Alentejo war auf unserer Seite mit Sonne und Regen, welcher unsere frisch gepflanzten Setzlinge reichlich bewässerte. Es waren drei intensive Tage mit interessierten Freunden, welche tatkräftig mit geholfen haben.
Olivenernte 2018 & eigenes Olivenöl pressen
Die Olivenernte hat dieses Jahr erst Ende November begonnen und die Menge viel nicht so gross aus. Mit vielen helfenden Händen haben wir die Oliven geerntet und die Bäume zurecht geschnitten. Wir hatten die Möglichkeit zwei verschiedene Ölpressen aus zu probieren.
Hier eine Erklärung passend zum Video der 1.Pressung.
Als erstes werden die handverlesenen Oliven mitsamt den Steinen gequetscht. Anschliessend werden sie während einer Stunde gerührt. Das Olivenmus wird in die Körbe gefüllt und mit der Hydraulikpresse bis zu 4 Stunden gepresst, bis alles Schwarzwasser raus gelaufen ist. Im Auffangbecken wird Wasser zugeführt, damit sich das Öl trennt und abgeschöpft werden kann.
Die zweite Ölpresse war eine vollautomatische Maschine. Um das Ultra vergine Öl zu bekommen, wird die Presse je nach Pressintensität mit Wasser gekühlt, so dass die Temperatur stets zwischen 21 und 26 Grad gehalten werden kann. Es war jedes Mal ein faszinierender Moment, wenn das Öl angefangen hat zu fliessen.
Zur Abwechslung haben wir am Basishaus weiter gebaut. Es entstand eine Holzwerkstatt.
Das war es fürs Erste von uns. Wir hoffen, dass es dieses Mal nicht mehr so lange dauert bis wir News für euch haben.
Schon bald haben wir den Seminar- und Veranstaltungskalender für 2019 fertig und ihr dürft gespannt sein, wer uns alles in Estrafego besuchen wird.
Wir freuen uns auf das kommende Jahr mit euch.
Ate Logo!